Gruppenabende

Gruppenabende im Überblick

Bitte für alle Veranstaltungen vorher anmelden

Gruppenabende 2023 jeweils von 19.00 – 21:00 Uhr  

17.August 2023  “Wie geht Trauern eigentlich?“

Als selbständige Trauerbegleiterin (BVT) arbeitet Sibylle de Bondt in eigener Praxis mit erwachsenen Trauernden und sagt: Zielorientiert und traumasensibel bin ich, “Indoor“ in der Bennigsenstraße/Bremen, sowie “Outdoor“ an speziellen Plätzen, mit meinen Trauernden unterwegs. Die Themen Sterben, Tod und Trauer in die Welt zu bringen und die Scheu davor zu nehmen, dafür lebe ich. Auch als ehrenamtliche Sterbebegleiterin in der Hospizhilfe Bremen e.V.Meine Berufung ist es, mit den Menschen zu gehen und sie wieder in ihre Selbstwirksamkeit zu bringen. Auch dazu möchte mein Buch “Einfach nicht mehr da“ beitragen. Es ist ein kreativer Raum für die Trauer und ein Erinnerungs- und Arbeitsbuch für Trauernde. An diesem Abend möchte ich mit euch erkunden, wie geht trauern eigentlich? Gibt es eine “Trauer To Do – Liste“, die abgearbeitet werden muss? Hat Trauer ein zeitliches Limit und brauche ich dafür eigentlich Hilfe? Bringt gerne eure Fragen mit und lasst uns anschließend in den Austausch gehen.

23.September 2023  “Und dann steht einer auf und öffnet das Fenster“

nach dem Roman von Susann Pástor, den ihr in der Bibliothek der Beratungsstelle ausleihen könnt.

Karla, eine starke und lebenserfahrene Frau, erfährt, dass sie unheilbar an Krebs erkrankt ist. Es bleiben ihr nur noch wenige Monate. Nach einem wilden Leben als Fotografin von Musikbands, voller Tourneen, Joints und Rock ’n‘ Roll hat die Mitsechzigerin keine Lust auf Sentimentalitäten. Sie will mit ihrem Schicksal allein bleiben und plant einen würdevollen Abgang. Die Hilfe des ehrenamtlichen Sterbehelfers Fred, ein alleinerziehender Verkehrsplaner, der es immer gut meint, lehnt sie ab. Doch Freds Sohn Phil, ein schüchterner Teenager mit viel Sinn für Poesie, gelingt der Zugang zu der todkranken Künstlerin. Er darf ihre Konzertfotos für die Nachwelt archivieren – und lernt dabei die flippige Studentin Rona kennen. Indem sich Fred, Phil und Karla einander öffnen, entsteht eine wunderbare Freundschaft. Glaubten Vater und Sohn anfangs noch, Karla beim Sterben zu begleiten, passiert auf einmal das Gegenteil: Die beiden lernen von ihr zu leben!

Alle kommenden Veranstaltungen im Rahmen der Bremer Hospiztage:

Freitag, 13.10., 19-21 Uhr:

Vortrag „Re-Erdigung“ Durchführung: ‚Meine ‚Erde‘, Berlin. Der Vortrag findet in unseren Räumen statt

Freitag, 27.10., 19-21 Uhr:

Vortrag „Sterbefasten – Selbstbestimmt leben bis zum Schluss?“;  mit Christiane zur Nieden, HP Psychotherapie, Trauer- und Sterbebegleiterin, Autorin von ‚Sterbefasten‘ und ‚Umgang mit Sterbefasten – Fälle aus der Praxis‘

In Kooperation mit dem Ev. Bildungswerk Bremen; Domkapitelsaal, Domsheide 8, 28195 Bremen, Anmeldung Tel 346 1535 oder bildungswerk@kirche-bremen.de

Donnerstag, 9.11., 15-19 Uhr:

Letzte Hilfe – Am Ende wissen, wie es geht; mit Miriam Bürgelin, Pflegefachkraft, und Iris Stepan, Koordinatorin Ambulanter Hospizdienst. Hier bei uns